An einem Empfangsschalter in einem Amt stehen drei Menschen. Die Besucher werden von zwei Mitarbeitenden, die an Computern arbeiten, beraten.
Logo der Referenz S-Communication Services für eine Filialsuche mit SmartMaps.
Logo des Unternehmens Sparda-Bank für eine Filialsuche mit SmartMaps.
Logo der Referenz Cash Pool für eine Geldautomatensuche mit SmartMaps.
Logo des Unternehmens comdirect als Referenz für eine Geldautomaten- und Filialsuche mit SmartMaps.
Logo der Referenz Postbank für eine datenschutzkonforme Filialsuche mit SmartMaps.

Maps für Ämter: SmartMaps Kartendienst sorgt für Datenschutz

Datensicherheit für öffentliche Verwaltungen, Ämter und Behörden


In öffentlichen Verwaltungen, Ämtern und Behörden sind die Anforderungen an den Datenschutz besonders hoch. Hier kommt es darauf an, einen Kartendienst zu verwenden, der diesen Anforderungen entspricht. SmartMaps ist die Lösung.

 

Wie Ämter, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger von einer flexiblen Maps-Lösung profitieren

Für die Verwendung von Kartendiensten und Online-Maps in Behörden und Ämtern sind vor allem die folgenden Kriterien wichtig:

Icon eines Schlosses für digitale Souveränität und Datenschutz mit SmartMaps.

Sicherheit und Datenschutz, um die bestehenden Vorschriften zu erfüllen und zum Schutz der Kundendaten

Icon eines Handschlags für den vielfältigen Einsatz von SmartMaps.
Flexibilität für den Einsatz in verschiedenen Bereichen
Das Icon stellt eine Personengruppe für Inklusion dar.

Barrierefreiheit und das Erfüllen entsprechender gesetzlicher Vorgaben, um niemanden auszuschließen

Maps-Lösungen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Mit diesen Eigenschaften für Ämter und Behörden


Räumliche Informationen verständlich machen


Viele Verwaltungsaufgaben haben einen klaren Ortsbezug – zum Beispiel Bauprojekte, Umweltüberwachung, Verkehr, Katasterdaten oder Krisenmanagement. Eine Kartenlösung macht komplexe Daten visuell erfassbar und erleichtert so Entscheidungen, Kommunikation und Bürgerbeteiligung. Beispiel: Bauanträge oder Flächennutzungspläne lassen sich auf einer digitalen Karte verständlich darstellen – für Mitarbeitende, Entscheider und Bürger.
Interaktive SmartMaps Karte der Stadt Kalbach mit farblich markierten Gebieten, die den Straßenlärm bei Tag anzeigen.
Interaktive SmartMaps Karte der Stadt Rastatt mit farblich markierten Hochwasserrisikogebieten entlang der Murg sowie Standortsymbolen für Cafés und Restaurants.

Daten flexibel kombinieren und aktualisieren


Moderne Kartenlösungen ermöglichen es, verschiedene Datenquellen wie z. B. Geodaten, Statistiken, Luftbilder oder Echtzeitdaten flexibel zu kombinieren und aktualisieren. Dank offener Schnittstellen (APIs) und flexibler Layer können Ämter Daten je nach Anwendungsfall ein- oder ausblenden. Beispiel: Eine Umweltbehörde kann Schadstoffmesswerte, Schutzgebiete und Wetterdaten kombinieren; tagesaktuell und ortsbezogen.

Sicherheit und Datenschutz


Behörden arbeiten mit sensiblen Daten. Sichere Kartenlösungen bieten rollenbasierte Zugriffsrechte, verschlüsselte Datenübertragung und DSGVO-konforme Speicherung. Das ist insbesondere wichtig bei personenbezogenen Informationen wie etwa in Sozialämtern oder Katasterverwaltungen. Beispiel: Intern sehen Sachbearbeiter präzise Eigentümerdaten, während Bürger nur die Grundstücksgrenzen einsehen können.
Eine Person blättert in einem offenen Aktenschrank durch die darin befindlichen Akten.
 Eine Frau übergibt einer anderen Frau an einem Schreibtisch, der mit Computern ausgestattet ist, eine Karte.

Effizientere Abläufe und Zusammenarbeit


Eine zentrale Kartenplattform kann von verschiedenen Fachabteilungen oder sogar übergreifend zwischen Ämtern genutzt werden, und das ohne doppelte Datenhaltung. Das spart Zeit, fördert Transparenz und verbessert die Abstimmung. Beispiel: Bauamt, Verkehrsplanung und Stadtentwicklung können auf dieselbe Kartenbasis zugreifen und gemeinsam Planungen visualisieren.

Krisen- und Einsatzmanagement


In Notfällen wie bei Hochwasser, Stromausfällen oder Evakuierungen ist eine aktuelle, interaktive Karte ein zentrales Hilfsmittel. Einsatzkräfte sehen auf einen Blick, welche Bereiche betroffen sind, wo Ressourcen gebraucht werden oder welche Routen befahrbar sind. Beispiel: Eine Kommune kann bei Starkregen kritische Infrastrukturen, Pegelstände und gefährdete Gebäude in Echtzeit überwachen.
Auf einem Schreibtisch steht ein Laptop mit der SmartMaps-Anwendung der Hochwasserhilfe Sinzig. Auf dem Bildschirm ist ein Kartenausschnitt von Sinzig mit markierten Überflutungsgebieten und einem Anzeigefenster mit Informationen zum ausgewählten Gebiet zu sehen.
Interaktive SmartMaps Karte des Berliner Stadtteils Schöneberg mit markierten Standorten verschiedener Einkaufsmöglichkeiten und Informationen zu einem ausgewählten Gebäude.

‍Bürgernähe und Transparenz


Online-Karten machen Verwaltung sichtbar: Bürger können sich selbst informieren und interaktiv mit Behörden in Kontakt treten, zum Beispiel zu Baustellen, Grünflächen, Mobilitätsangeboten oder Bebauungsplänen. Beispiel: Ein öffentliches Geoportal zeigt, wo neue Fahrradwege entstehen und ermöglicht direktes Feedback über ein Beteiligungstool.
Datenschutz geht vor

DSGVO-konform
Keine Erfassung von Kundendaten, egal ob im Checkout oder in der Filialsuche

Keine versteckten Kosten

Optimale Preis-Leistung
Wir geben Planungssicherheit. Keine versteckten Kosten. Bis zu 60% Kostenersparnis. 

Voller Funktionsumfang

Einfacher Wechsel
In wenigen Schritten von anderen Maps-Plattformen wie Google Maps oder Mapbox zu SmartMaps wechseln - ein Umstieg, der sich lohnt.

Jetzt persönlich beraten lassen

Welche Maps-Dienste eignen sich für Behörden und Ämter?

Zwischen Datenschutz und Funktionalität


Aufgrund der genannten Anforderungen ist die Auswahl passender Kartendienste für Behörden und Ämter eingeschränkt. Zwar bieten Kartenanbieter wie Google Maps, Bing Maps oder Apple Maps viele Möglichkeiten, die Darstellung flexibel anzupassen, doch wirft der ebenfalls wichtige Aspekt des Datenschutzes zumindest Fragen auf. Dies insbesondere, weil Kundendaten möglicherweise auf Server außerhalb der EU übertragen werden, was für sensible Anwendungen im öffentlichen Bereich nicht erwünscht ist. 

Als Alternative bietet sich zum Beispiel OpenStreetMap an. Dieser Kartendienst ermöglicht eine datenschutzkonforme Verwendung. Allerdings unterliegt die Nutzung von OpenStreetMap bestimmten Restriktionen. Für eine unbegrenzte Nutzung muss OpenStreetMap auf einem eigenen Server betrieben und gepflegt werden. Das ist nicht für jede Behörde machbar. Werden spezielle Lösungen wie zum Beispiel bestimmte Darstellungsarten benötigt, muss man diese selbst entwickeln, was entsprechendes Know How und Personal erfordert. 

SmartMaps als weitere Alternative kombiniert Datenschutz und Sicherheit mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und praktischen Zusatzfunktionen, die auf Wunsch für den jeweiligen Anwendungsbereich erstellt werden.

 

Warum SmartMaps die ideale Lösung für Ämter und Behörden ist

Persönliche Beratung, barrierefrei und DSGVO-konform


Nicht ohne Grund vertrauen bereits zahlreiche öffentliche Einrichtungen auf die Kartenlösungen von SmartMaps. Die neue SmartMaps GL Technologie ermöglicht maßgeschneiderte Kartendarstellungen wie zum Beispiel 3D-Gebäudeansichten, die Anreicherung von Karten mit Zusatzinformationen oder auch Standort- und Umkreiskarten. Praktische Funktionen wie Geokodierung, aktuelle Wetterdaten oder Autocomplete sorgen für ein optimales Nutzererlebnis. 

SmartMaps ist vollständig DSGVO-konform. Damit sind die Kundendaten optimal geschützt. Für Barrierefreiheit sorgen anpassbare Darstellungsmodi und Kartenprofile beispielsweise für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche. Verbesserte Kontraste und eine wählbare Textgröße verbessern die Lesbarkeit der Karten

Wir bieten unseren Kunden umfassenden und schnellen Support mit persönlichem Ansprechpartner. Entdecken Sie die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten, die sich ganz nach Ihren individuellen Anforderungen und den Bedürfnissen Ihrer Kunden richten, und profitieren Sie von 25 Jahren Erfahrung.

Logo des Unternehmens reifen.com als SmartMaps Referenz.
„SmartMaps überzeugte uns vor allem mit der DSGVO-Konformität, die für uns hohe Priorität hat; einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der wirklich hervorragenden technischen Dokumentation.“
Philipp Klusmeier, Leiter eCommerce bei reifencom GmbH
Logo des Unternehmens Otto Chemie als SmartMaps Referenz.
„Wir hatten von Anfang an das Gefühl, dass YellowMap unsere Anforderungen erfüllt und wir in guten Händen sind. Nicht zuletzt, weil das Unternehmen seit über 20 Jahren genau in diesem Bereich spezialisiert ist und entsprechende Referenzen mitbrachte. Das Team hat uns vermittelt: Der Zeitplan ist sportlich, aber das kriegen wir hin. Die Zusammenarbeit ist durch und durch professionell, sehr engagiert und es passt auch auf menschlicher Ebene. Wir bekommen schnelle Antworten und klare Aussagen. Es gibt auf beiden Seiten feste Verbindlichkeiten. Kurzum: Teamwork, wie man es sich wünscht!“
Laura Peters, Teamleiterin Digitales Marketing bei OTTO-CHEMIE
Logo des Unternehmens S-Communication Services als SmartMaps Referenz.
„Für alle interaktiven Sparkassen-Filialfinder in der Sparkassen-Finanzgruppe setzen wir seit 2022 auf den Service der YellowMap AG. Der Umstieg von über 365 regionalen Sparkassen-Webseiten und unserem zentralen Portal sparkasse.de auf die DSGVO-konforme Kartenplattform SmartMaps war einfach und wir profitieren von einer Kostenersparnis ggü. unserem ehemaligen Anbieter. Von der neuen Kartenlösung, die auf deutschen Servern gehosted wird, sind wir und unsere Sparkassen begeistert.“
Lars Häuser, Program Lead, S-Communication Services GmbH
Logo des Unternehmens Bioland als SmartMaps Referenz.
„Mit Hilfe von SmartMaps sind wir in der Lage, unsere Mitgliedsunternehmen und deren Services übersichtlich auf unserer Website zu präsentieren. Damit bieten wir den Betrieben eine öffentlichkeitswirksame sowie datenschutzkonforme Plattform und Verbraucher*innen einen breiten Überblick über die große Vielfalt des Biolands. Mit dieser Lösung sind wir sehr zufrieden.“
Leon Mohr, Projektleitung Website beim Bioland e.V.
Logo des Unternehmens Sopra Financial Technology als SmartMaps Referenz.
„Um den strengen DSGVO-Richtlinien gerecht zu werden, mussten wir eine alternative Kartenlösung zu Google Maps suchen. Mit SmartMaps haben wir eine nutzerfreundliche Kartenplattform gefunden, die die Privatsphäre unserer Kunden schützt. Der Umstieg war einfach und mit wenig Aufwand vollzogen.“
Marcus Jeckel, Product Manager & Team Lead, Sopra Financial Technology GmbH
Logo des Unternehmens Team Pony Concept als SmartMaps Referenz.

„Absolut toll fand ich generell Ihre Kundenfreundlichkeit (Hilfestellung, schnelle Problembehebung, Einbinden von Änderungen) und jederzeit das Gefühl, einen Ansprechpartner zu haben.“

Julia Kretz, Team Pony Concept

    Ich bin gerne für Sie da

    Sagen Sie mir, wie ich Ihnen helfen kann.


    Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne und begleite Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel.

    Image

    Christopher Schmitt
    Maps-Spezialist
    Tel.: +49 721 9638-125
    geosolutions@yellowmap.de