Image

Online-Weltkarten erstellen – mit SmartMaps

Interaktive im Vergleich zu statischen Karten


Sie möchten eine Online-Weltkarte erstellen, die sich unkompliziert in Ihre Website einbinden lässt und dabei weder viel technisches Vorwissen noch großen Aufwand erfordert? Kein Problem. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene interaktive Weltkarte gestalten können. Ob zur Darstellung eines Standortes  oder weltweite Filialen oder zur Visualisierung Ihrer Daten auf einer Karte – mit der Kartenplattform SmartMaps von YellowMap AG gelingt die Umsetzung schnell und professionell. In unserer Anleitung erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und worauf Sie achten sollten.

Was sind Online-Weltkarten?

Online-Weltkarten sind digitale Karten der Erde, die über das Internet verfügbar sind und zur visuellen Orientierung dienen. Solche Karten zeigen globale geografische Informationen und lassen sich in Webseiten oder Anwendungen einbinden. Oft basieren sie auf offenen oder kommerziellen Daten und können als statische Bilder oder interaktive Kartendienste realisiert sein. Ein Beispiel für eine offene Online-Weltkarte ist OpenStreetMap, ein frei verfügbares Projekt, dessen Kartendaten online betrachtet oder heruntergeladen werden können.

Interaktive vs. statische Karten

Interaktive Karten

ermöglichen es dem Nutzer, die Karte zu verändern – etwa durch Zoomen, Verschieben oder das Abrufen von Detailinformationen. Das liefert zusätzliche Erkenntnisse, erfordert aber oft etwas mehr Aufwand in der Erstellung. Interaktive Online-Karten eignen sich beispielsweise für Filialsuchen, Store Locator, Routenplaner oder Echtzeit-Datenvisualisierungen, bei denen Nutzer eine Karte dynamisch erkunden sollen.

Statische Karten

sind unveränderliche Kartenbilder (z.B. Screenshots oder vorgerenderte Grafiken). Sie lassen sich sehr einfach einbinden oder drucken und sind ideal, um einen bestimmten Kartenausschnitt mit klarer Botschaft zu zeigen. Allerdings bieten statische Karten keine Zoom- oder Klickfunktionen und können zeitliche oder detaillierte Veränderungen nicht abbilden. Statische Weltkarten werden gern in Präsentationen, Infografiken oder als Hintergrundbilder eingesetzt, wo Interaktivität nicht nötig ist.

Bildschirmansicht der von reifen.com implementierten Werkstattsuche mit SmartMaps. Sie zeigt ein Bild der Werkstatt, eine Karte mit Markierung des Standorts sowie weitere Informationen zur Werkstatt.

Interaktive, vektorbasierte Kartendarstellung mit 3D-Geländedaten von SmartMaps

Schritt-für-Schritt: Online-Karte mit SmartMaps erstellen

SmartMaps ist eine Kartenplattform, die es ermöglicht, eigene interaktive Karten datenschutzkonform in Websites einzubinden. Im Folgenden wird in vereinfachten Schritten skizziert, wie man mit SmartMaps eine digitale Landkarte erstellt:

  1. API-Schlüssel registrieren: Zunächst registrieren Sie sich bei SmartMaps, um einen individuellen API-Key zu erhalten. Mit diesem Schlüssel kann die SmartMaps-API in der eigenen Website genutzt werden. Eine detailierte Dokumentation unterstützt Sie bei Ihrem Projekt. Auf Wunsch bietet der Anbieter Support-Pakete und individuelle Projektunterstützung an. Ganz nach Ihrem Bedarf: von punktueller Hilfe bis hin zur vollständigen Umsetzung.

  2. Karte einbinden und initialisieren: Als Nächstes fügt man ein HTML-Element ein, in dem die Karte angezeigt werden soll. Über die SmartMaps-JS-Bibliothek wird dann die Karte geladen und initialisiert.

Mit wenigen Schritten lässt sich eine individuelle und nach den persönlichen Bedürfnissen gestaltete Karte erstellen:

  1. Marker setzen: Nun können Marker auf der Karte platziert werden, um bestimmte Punkte zu markieren (etwa Standorte). Mit SmartMaps lässt sich ein Marker-Icon erstellen und per API einer Koordinate hinzufügen. Bei Bedarf können auf die gleiche Weise weitere Marker mit eigenen Koordinaten und Icons eingefügt werden.

  2. Flächen einzeichnen: Um Gebiete hervorzuheben, können Flächen oder Polygone in die Karte eingezeichnet werden. SmartMaps unterstützt GeoJSON: Man kann also GeoJSON-Daten definieren und als Fläche auf der Karte darstellen. So lassen sich z.B. Einzugsgebiete, Regionen oder beliebige Formen auf der Karte visualisieren.

  3. Route planen: Die SmartMaps-API ermöglicht es, Routen zu berechnen wie zum Beispiel den Weg von Punkt A nach B. Über die Routing-Funktion können Start- und Zielpunkt angegeben und dann eine entsprechende Route auf der Karte angezeigt werden. Auch komplexere Routing-Fälle (verschiedene Verkehrsmittel, Zwischenstopps etc.) werden unterstützt.

  4. Layer ein- und ausblenden: SmartMaps erlaubt das Handling verschiedener Layer. So kann man beispielsweise zusätzliche Darstellungsschichten wie POI-Overlays, Verkehrsinformationen oder eigene Datenebenen hinzufügen und bei Bedarf per Legende an- oder ausstellen. Dies gibt dem Nutzer die Kontrolle, welche Informationen er sehen möchte.

  5. Geokodierung nutzen: Damit kann man Adressen oder Ortsnamen in Koordinaten umwandeln und diese Position direkt auf der Karte markieren. Umgekehrt ist auch Reverse-Geokodierung möglich (Koordinate -> Adresse). Über ein Suchfeld mit Autovervollständigung (Autocomplete) findet der Nutzer Adressen schnell und die Karte springt zur gesuchten Position.

  6. Administrative Grenzen anzeigen: SmartMaps bietet zudem vordefinierte geografische Flächen. So kann man administrative Grenzen wie z.B. Bundesländer, Postleitzahlgebiete oder Landkreise automatisch laden und auf der Karte einzeichnen lassen. Dies ist hilfreich, um z.B. Gebietsanalysen oder regionale Einzugsgebiete visuell darzustellen.

Die ausführliche technische Dokumentation zu SmartMaps GL JS zeigt Ihnen wie Sie interaktive und anpassbare Karten in Ihre Webanwendungen integrieren können. Aufbauend auf MapLibre GL bietet SmartMaps GL JS eine leistungsstarke und flexible Lösung für die Kartendarstellung und die Visualisierung von Standortdaten. Ganz gleich, ob Sie Anfänger oder erfahrener Entwickler sind, diese Dokumentation vermittelt Ihnen das Wissen, um das volle Potenzial von SmartMaps GL auszuschöpfen.

Vorteile von SmartMaps

SmartMaps bringt gegenüber generischen Kartendiensten einige Vorteile mit:

  • Datenschutzkonformität: Die Plattform ist vollständig DSGVO-konform – personenbezogene Daten (wie Nutzer-IP-Adressen) werden nicht dauerhaft gespeichert, und Hosting sowie Datenhaltung erfolgen in Deutschland. Damit eignet sich SmartMaps besonders für Unternehmen mit hohen Datenschutzauflagen.

  • Umfangreicher Funktionsumfang: SmartMaps bietet alle wichtigen Karten-Funktionen aus einer Hand: Von Geokodierung über Routing bis zur Adresssuche ist der volle Funktionsumfang direkt integriert. Entwickler müssen keine separaten Dienste kombinieren, weil SmartMaps eine breite Palette an Features mitliefert.

  • Einfache Integration: Die Einbindung in bestehende Systeme ist schnell und unkompliziert. Schon mit wenigen Zeilen Code und dem API-Key lässt sich eine Karte nahtlos in die eigene Website oder App integrieren. Große Anpassungen an der bestehenden Systemlandschaft sind nicht nötig.

  • Anpassbares Design: SmartMaps lässt Spielraum für Individualisierung. Unternehmen können die Kartenoberfläche an ihr Corporate Design anpassen und die passenden Farben, Marker-Icons oder eigene Kartenstile verwenden, um einen konsistenten Markenauftritt zu gewährleisten.

  • Transparentes Preismodell: Die Kostenstruktur von SmartMaps ist transparent und fair. Es gibt einen kostenfreien Einstiegs-Tarif und darüber hinaus Pakete ohne versteckte Gebühren. Zudem bietet SmartMaps die Option einer White-Label-Lösung und individuelle Enterprise-Optionen.

Landkarte kostenlos erstellen

Für einfache Anwendungsfälle gibt es verschiedene kostenlose Open-Source-Tools, mit denen sich Karten auf Basis von OpenStreetMap erstellen und per iFrame in die eigene Seite einbetten lassen. Solche Lösungen eignen sich z.B. für einfache Standortmarkierungen oder Routen, ohne dass man selbst programmieren muss.

Auch SmartMaps selbst bietet einen kostenlosen Einstieg: Mit dem Free-Tarif können bis zu 300.000 Kartentransaktionen pro Jahr gratis umgesetzt werden. Das heißt, gerade für kleinere Projekte oder zum Ausprobieren lässt sich eine Online-Weltkarte mit SmartMaps zunächst ohne Kosten realisieren. Wichtig ist bei allen kostenlosen Kartenanbietern, die Lizenzbedingungen zu beachten. Bei OpenStreetMap etwa muss ein Quellenhinweis angebracht werden, und bei kommerzieller Nutzung sollte man das jeweilige Nutzungsrecht prüfen.

 

SmartMaps Kartenausschnitt der Stadt Heidelberg im barrierefreien „Accessible“-Kartenstil mit verschiedenen Bedienelementen und einer Übersicht der verfügbaren Kartenstile.

Transparentes und faires Preismodell von SmartMaps

Preismodell von SmartMaps

Das Preismodell von SmartMaps ist in drei Stufen unterteilt und sehr transparent gestaltet:

  • Free: Kostenfrei bis zu 300.000 Karten-Transaktionen pro Jahr. Dieser Tarif richtet sich an Websites/Apps mit moderatem Kartenbedarf und enthält bereits Basis-Support, Statistik-Tool und Dokumentation.

  • Enterprise: Egal, ob Sie 1 Mio., 3 Mio. oder 10 Mio. Kartenaufrufe pro Jahr benötigen, SmartMaps bietet verschiedene Lizenzen für Ihren individuellen Bedarf.
    Beispiel: bis zu 500.000 Transaktionen pro Jahr kosten 1.490 € jährlich (netto). Darin enthalten sind erweiterter Support (auch telefonisch, persönlicher Ansprechpartner, garantierte Reaktionszeiten) sowie Profi-Features wie Matrix-Routing, Geodaten-Caching, Asset-Tracking und optional (gegen Aufpreis) White-Label-Karten.

  • Individual: Bei höherem Bedarf an Transaktionen und individuell zugeschnittener Lösung empfiehlt der Anbieter YellowMap AG direkt anzufragen. In diesem Fall wird gemeinsam mit dem SmartMaps-Team ein passender Tarif mit gewünschten Zusatzleistungen vereinbart.

Mit diesem einfachen und transparenten Preismodell können Unternehmen besser planen. Ein automatischer Wechsel in einen kostenpflichtigen Tarif erfolgt nicht. Sie behalten jederzeit die Kontrolle über Ihre Kosten und entscheiden selbst, ob Sie ein Upgrade vornehmen möchten. Wir melden uns hierzu rechtzeitig und persönlich bei Ihnen. So können Sie unsere erweiterten Leistungen kennenlernen: unverbindlich und ohne versteckte Verpflichtungen.

SmartMaps ermöglicht einen Wechsel von anderen Anbietern ohne großen Aufwand. Bestehende Implementierungen lassen sich in wenigen Schritten auf SmartMaps umstellen.

FAQ (Häufige Fragen)

Muss ich programmieren können, um eine Online-Weltkarte zu erstellen?

Nein, mit fertigen Lösungen wie SmartMaps lassen sich digitale Karten ohne Programmierkenntnisse erstellen - und das sogar angepasst an die eigenen Bedürfnisse und mit dem passenden Design.

Worauf sollte ich bei einer Online-Weltkarte achten?

Achten Sie vor allem auf das Einhalten der Datenschutzanforderungen, auf flexible Anpassungsmöglichkeiten und auf ein transparentes Preismodell.

Ist SmartMaps wirklich kostenlos nutzbar? 

Ja, es gibt einen Free-Tarif von SmartMaps, der bis zu 300.000 Kartenaufrufe bzw. Transaktionen pro Jahr abdeckt.

Ist die SmartMaps-Karte DSGVO-konform? 

Ja, SmartMaps ist vollständig datenschutzkonform – z.B. werden IP-Adressen nur temporär zur Auslieferung genutzt und nicht langfristig gespeichert.

Wie binde ich SmartMaps in meine Website ein? 

Durch Einbindung eines kurzen JavaScript-Codes mit Ihrem persönlichen API-Schlüssel kann die SmartMaps-Karte innerhalb weniger Minuten nahtlos in jede Website integriert werden. Mehr erfahren unter: Maps in Website einbinden: Anbieter und technische Möglichkeiten

Welche Funktionen bietet SmartMaps? 

Die Plattform umfasst u.a. interaktive Karten mit Zoom und Layern, Autocomplete bei der Adresssuche, Geokodierung von Adressen, Routenplanung sowie optionale Zusatzdaten wie Wetterinformationen – alles über eine einheitliche API.

Auf welchen Kartendaten basiert SmartMaps?

SmartMaps verwendet als Grundlage OpenStreetMap-Kartendaten, entwickelt diese weiter und reichert sie mit weiteren Datenquellen (z.B. Satellitenbilder, DWD-Wetterdaten) an, um eine weltweite, detaillierte Karte bereitzustellen.

Ich bin gerne für Sie da

Sagen Sie mir, wie ich Ihnen helfen kann.


Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne und begleite Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel.

Image

Christopher Schmitt
Maps-Spezialist
Tel.: +49 721 9638-125
geosolutions@yellowmap.de